FlemXpress: Bahnerschliessung des UNESCO Weltnaturerbes Tektonikarena Sardona

Nach 15-jähriger Planung wird der Traum Realität: Die neue Gondelbahn in Flims, der FlemXpress, befindet sich im Bau. Bei der Bahn handelt es sich um eine Weltneuheit mit einzigartiger Technologie names «Ropetaxi». Die Bahn wird nicht nur das UNESCO Weltnaturerbe Tektonikarena Sardona erschliessen, sondern auch das Gebiet um Cassons wieder per Bahn erreichbar machen. Im Winter 2023/24 werden die ersten beiden Sektionen (Flims–Foppa und Foppa–Startgels) in Betrieb genommen. Im Winter 2024/25 folgt dann die Eröffnung der drei weiteren Sektionen (Startgels–Segnes, Segnes–Cassons und Segnes–Nagens Sura).

Die Bauarbeiten können per Video-Bautagebuch oder auf der Projektwebsite flemxpress.ch laufend mitverfolgt werden. Der aktuelle Baufortschritt kann ebenfalls auf der Website live via Webcam mitverfolgt werden.

Bautagebuch Episode 5

Im Jahr 1945 bauten die Flimser mit der Firma VonRoll zwischen Flims und Foppa den ersten kuppelbaren Sessellift der Welt. Rund 75 Jahre später erfolgt nun am gleichen Ort die nächste Innovation. Mit dem FlemXpress realisieren wir zusammen mit der Firma Bartholet das weltweit erste Rope-Taxi-System, welches autonomes Fahren der Gondeln in den Stationen zulässt.Gion Caprez, Bürgerpräsident von Flims, erinnert sich noch gut, an die letzte Fahrt mit dem Sessellift. Jetzt freut er sich aber auf die neue Bahn und die Erschliessung des oberen Segnesboden. Der Leiter Bergbahnen und Infrastruktur der Weissen Arena Gruppe, Curdin Caprez, ist stolz, die neue Ära und eine weitere Weltneuheit in Flims zu realisieren.

 

 

Projekt Zeitleiste

Sommer 2023

Bauarbeiten in Startgels, Segnes und Nagens Sura

Sobald es die Schneeverhältnisse zulassen, werden die Bauarbeiten an den Baustellen in Startgels und Segnes wieder aufgenommen. In Startgels ist der Rohbau soweit vorangeschritten, dass im Sommer das Ropetaxi (Bahntechnik) eingebaut wird. Auch in Nagens Sura erfolgen die ersten Arbeiten für die Station. Bis Ende 2023 werden die beiden Sektionen Flims–Foppa und Foppa–Startgels inklusive Stationen fertiggestellt.

Die Baustellen können live auf der Website des flemxpress mitverfolgt werden.

Frühling 2023

Rückbau der Sesselbahnen von Flims–Foppa–Naraus

Bei der Talstation Flims sowie bei der Station Foppa werden die Sesselbahnen rückgebaut. Die Stationen werden bis auf die Betonplatte rückgebaut. Darauf entstehen im Sommer 2023 die neuen Stationen Flims und Foppa des FlemXpress.

März 2023

Last Ride der Sesselbahnen Flims–Foppa–Naraus

Am 26. März 2023 laufen die Sesselbahnen von Flims bis Foppa und weiter nach Naraus ein letztes Mal. Bei einem Fest mit Einheimischen, Zweitheimischen, Gästen und Mitarbeitenden werden die beliebten Bahnen gebührend verabschiedet. Die Sesselbahn von Flims Dorf nach Foppa wurde 1945 von den damaligen Bergbahnen Flims gebaut. Es handelte sich dabei um die weltweit erste kuppelbare Sesselbahn. Im Jahr 1947 wurde die Bahn durch eine zweite Sektion bis nach Naraus erweitert. 1986 und 1989 wurden die Bahnen ersetzt. Mit dem neuen FlemXpress wird auf der Linienführung Flims–Foppa wiederum ein Pionierprojekt realisiert. Dadurch wird die Innovationsgeschichte der Sesselbahnen weitergeschrieben. Das Gebiet rund um Naraus wird nicht mehr erschlossen.

Sommer/Herbst 2022

Bauarbeiten in Startgels und Segnes

Im Sommer und Herbst wird der Rohbau der Mittelstation in Startgels erstellt. In Segnes wird die Baugrubensicherung realisiert und erste Aushubarbeiten werden vorgenommen. Auf der Strecke zwischen Foppa und Startgels werden im Herbst die Stützen gestellt. Aufgrund der milden Temperaturen schreiten die Bauarbeiten an den beiden Stationen gut voran.

Juni 2022

Spatenstich FlemXpress an der Talstation Flims

Nach einer langen Zeit der Variantendiskussionen und Abstimmungen erfolgt an der Talstation in Flims der symbolische Spatenstich des FlemXpress. Anwesend waren Markus Wolf, CEO der Weissen Arena Gruppe, Martin Hug, Gemeindepräsident Flims, Gabriel Derungs, CEO der Erni AG Bauunternehmung, Claudio Casutt, Planer/Ingenieur der CWZ Bauingenieure und Planer AG sowie Claudio Deplazes, Projektleiter der Cassons AG.

Die Idee

Die Corona-Krise und die damit verbundene Werteverschiebung hat die Weisse Arena Gruppe dazu gezwungen, ihre Zukunftsprojekte auf den Prüfstand zu stellen. Können geplanten Grossprojekte wie die Cassons-Erschliessung verwirklicht werden? Werden Gäste sich in Grosskabinenbahnen noch sicher fühlen? In den Monaten nach dem Lockdown 2020 hat Reto Gurtner, Präsident und Delegierter des Verwaltungsrats, gemeinsam mit dem Seilbahnbauer Roland Bartholet der Flumser Bartholet Maschinenbau AG und Martin Hug, dem Flimser Gemeindepräsidenten und damaligen Verantwortlichen für den Bereich Bergbahnen & Infrastruktur innerhalb der Weissen Arena Gruppe, in tagelangen Videokonferenzen und Planungssitzungen die vorhandenen Pläne hinterfragt.

Die Innovation

Daraus entstanden ist die Idee eines touristischen Leuchtturmprojekts mit neuer Technologie: Eine vollautomatische und bedarfsabhängige Umlaufbahn mit mehreren Stationen von Flims bis ins UNESCO Weltnaturerbe Tektonikarena Sardona. Die neue Technologie namens „Ropetaxi“ wurde spezifisch für dieses Projekt von der Weissen Arena Gruppe und der Firma Bartholet AG entwickelt: Die Fahrt auf der Strecke erfolgt wie bei gewöhnlichen Gondelbahnen unverändert am Seil. In der Station jedoch bewegen sich die Kabinen dank eines eigenen Elektroantriebes autonom auf Laufschienen. Sind keine Gondeln besetzt, sind diese auch nicht auf der Strecke. Dank der innovativen Technik gelingt ein Einsteigen in die stehende Kabine mit Gepäck oder Sportgeräten ohne Hektik und absolut barrierefrei. Fahrgästen bietet sich zudem die Möglichkeit, an verschiedenen Stationen zu- oder auszusteigen, so in Foppa, Startgels, Segnes, Nagens Sura und Cassons. Die Gäste wählen vor Fahrtantritt einfach ihr Fahrziel aus, welches ihre Gondel anschliessend vollautomatisch ansteuert.

Die Umsetzung

Die Realisierung der Bahn erfolgt in zwei Etappen: Bis Ende 2023 werden die beiden Sektionen Flims–Foppa und Foppa–Startgels fertiggestellt und in Betrieb genommen. Die bestehenden Sesselbahnen Flims–Foppa und Foppa–Naraus werden 2023 rückgebaut. Bis 2024 werden die drei Sektionen Startgels–Segnes, Segnes–Nagens Sura und Segnes–Cassons fertiggestellt. Zudem wird die Pendelbahn Startgels–Grauberg rückgebaut. Im Winter 2024/25 folgt die komplette Eröffnung des FlemXpress.

Details

Im Bau (Baustart 2022)

Winter 2023/24: Sektionen 1 und 2 (Flims–Foppa–Startgels)

Winter 2024/25: Sektionen 3 bis 5 (Startgels–Segnes, Segnes–Cassons, Segnes–Nagens Sura)

  • Neue Gondelbahn mit 6 Stationen zum Ein- und Ausstieg
  • Personenkapazität pro Gondel: 10 Personen/ Sitzplätze
  • Personenkapazität pro Gondel inkl. Bikes: 5 Personen/ Bikes
  • Transportkapazität pro Stunde: bis zu 1’800 Personen
  • Direkte Bahnerschliessung des UNESCO Weltnaturerbes Tektonikarena Sardona
  • Weltneuheit „Ropetaxi“ System
  • Bis zu 50% geringerer Energieverbrauch wird erwartet

Weitere Projekte

15. Juni 2023

FlemXpress: Bahnerschliessung des UNESCO Weltnaturerbes Tektonikarena Sardona

Mehr erfahren

11. Januar 2023

Bau der neuen KIDS Freestyle Academy

Mehr erfahren

20. Dezember 2022

Crap Sogn Gion Futur: Die neue Bergstation

Mehr erfahren